In Prison My Whole Life – Mumia Abu-Jamal
Großbritannien 2007, Regie: Marc Evans
Preisträger des Internationalen HumanRightsFestival in Genf 2008
Mittwoch 2. Dezember 2009, 20 Uhr
Glockenbachwerkstatt, Blumenstraße 7, München
Ortsgruppe München
Großbritannien 2007, Regie: Marc Evans
Preisträger des Internationalen HumanRightsFestival in Genf 2008
Mittwoch 2. Dezember 2009, 20 Uhr
Glockenbachwerkstatt, Blumenstraße 7, München
Am 8. November 09 luden die Journalists for Mumia zu einer Pressekonferenz ein, auf der erneut über den Fall und die aktuellen Entwicklungen berichtet wurde.
Davon hier zwei Videos:
24. Free-Mumia-Rundschreiben des IVK Bremen mit den Themen
Am 9. Dezember 2009 (Mumias 28. Haftjahrestag) erscheint ein neuer Solidaritätssampler für Mumia Abu-Jamal beim JUMP UP Schallplattenversand. Herausgeberin ist die Rote Hilfe e.V.
Aktuelle Stellungnahme von Rechtsanwalt Robert R. Bryan, San Francisco, zur Situation seines Mandanten Mumia Abu-Jamal
29. Oktober 2009
Liebe Freundinnen und Freunde,
in den fast drei Jahrzehnten, die Mumia Abu-Jamal in den Todestrakten Pennsylvanias eingesperrt ist, ist er zu einem Symbol der Kampagne gegen die Todesstrafe und weitere Menschenrechtsverletzungen geworden. Die Verantwortlichen in den USA bemühen sich nun verstärkt, ihn in die Hände seiner Henker zu übergeben. Das Leben Mumia Abu-Jamals ist seit seiner Verhaftung 1981 noch nie so sehr in Gefahr gewesen wie jetzt. Ich kämpfe um sein Leben. In der Kampagne für sein Leben und seine Freiheit ist die öffentliche Unterstützung jetzt von entscheidender Bedeutung.
Es folgt ein Überblick über die aktuell wichtigsten Entwicklungen:
Informations- und Diskussionsveranstaltung des AK-Gewerkschaften
am 03.11.2009
um 19:00 Uhr s.t.
im großen Sitzungsraum
in der Leopoldstraße 15/EG rechts, 80802 München
Nicht erst seit dem 11. September 2001 gibt es weltweit den Versuch, mehr Sicherheit durch die damit zwangsläufig verbundene Einschränkung von Freiheiten zu schaffen. Das wirft zwangsläufig Fragen auf und provoziert Widerstand.
Diese fundamental-gesellschaftliche Diskussion macht auch vor der Hochschule nicht halt: hier werden u.a. „Sicherheitstechniken“ entwickelt, hier werden Überwachungssyteme eingeführt, hier werden Daten weiter gegeben, hier wird bespitzelt, hier wird reguliert und werden Chancen auf ein mehr oder weniger fremdbestimmtes Leben verteilt.